Warum jedes Unternehmen im Elektrohandwerk ein Organigramm braucht
Viele Handwerksbetriebe glauben, ein Organigramm sei nur etwas für große Firmen – dabei kostet fehlende Struktur täglich Zeit, Nerven und im schlimmsten Fall gute Mitarbeiter. Ein Organigramm zeigt klar, wer welche Verantwortung trägt, und schafft so mehr Orientierung, Eigenverantwortung und Entlastung im Alltag.
In diesem Artikel erfährst du, warum gerade das Elektrohandwerk davon profitiert – und wie du dein Unternehmen damit zukunftsfähig aufstellst.
Digitale Arbeitszeiterfassung im Elektrohandwerk
Die Zettel werden nicht leserlich abgegeben, manchmal gerne auch unter dem Beifahrersitz verschlampt oder wichtige Positionen fehlen. Teilweise werden Materialbestellungen kaum leserlich nur auf einem abgerissenen Stück Karton an das Büro übermittelt. Kennen Sie das?
Workshops – die Grundlagen
Damit der nächste Workshop, den Sie organisieren nicht zur Zeitverschwendung aller Teilnehmer wird, verrät Ulrich C. Heckner, Unternehmensberater mit über 40 Jahren Erfahrung, welche Grundprinzipien unbedingt zu beachten sind.
Workshops richtig durchführen
„Bei der Durchführung von Workshops“, berichtet Ulrich C. Heckner, „müssen wichtige Grundregeln im Auge behalten werden, damit es nach dem Workshop auch zu positiven Veränderungen im Unternehmen kommt. Ohne Maßnahmen, die diese Veränderung unterstützen, wird der Workshop keinen nachhaltigen Mehrwert erzeugen.“